Stereolitografie 3D - Druck
Als ursprünglichstes aller 3D-Druckverfahren bietet die Stereolitografie die Möglichkeit, durch Auspolymerisieren einer UV-aktiven Flüssigkeit, Objekte frei im Raum entstehen zu lassen. Hierbei wird im Grunde zwischen zwei Verfahren unterschieden:
SLA
Aushärten einer Flüssigkeit durch einen Laser. Im Student-MakerSpace vertreten durch den Formlabs Form 3.
DLP
Aushärten einer Flüssigkeit durch schichtweises Belichten einer LCD-Matrix ("Handydisplay"). Im Student-MakerSpace möglich auf dem Eleego Mars.
Beide Technologien bieten individuelle Vor- und Nachteile. Ein Überblick über beide Technologien finden Sie HIER .